Kamut-Salat mit Saubohnen, Zucchini und Büffelmozzarella – Kamu-was???

Kamut-Salat

Als ich meinem Mann eröffnete, was es zu essen geben sollte, erntete ich nur mäßige Begeisterung. Kamut-Salat?

Okay, mit dem Wort Kamut konnte ich bis vor einigen Monaten auch noch nicht sooo viel anfangen. Aber als ich beim letzten Backkurs in der Tausendmühle ein Päckchen ganzen Kamuts entdeckte, habe ich einfach mal zugegriffen. Das Angebot, dass ich es auch gleich gemahlen mitnehmen könne, lehnte ich dankend ab, da ich auf der Packungsrückseite einen Hinweis gelesen habe, dass man Kamut wie Reis kochen könne. Ich war natürlich sofort neugierig.

Einige Zeit dümpelte jedoch das Päckchen im Vorratsschrank, denn bei meiner Recherche stieß ich sowohl im Netz als auch in meinen Kochbüchern nicht wirklich auf brauchbare Rezepte, die NICHTS mit dem Thema backen zu tun hatten. Irgendwo war zumindest eine ungefähre Garzeit angegeben… aber die anfängliche Begeisterung war natürlich erstmal dahin. Bis jetzt.

Kamut-Salat

Kamut gehört zu den Urgetreiden und wird auch Khorasan-Weizen genannt. Rein optisch sehen die Körnchen dem Weizen sehr ähnlich und haben ein leicht nussiges Aroma. Sie sind deutlich fester im Biss und ich würde die gekochten Körnchen in der Konsistenz ein bisschen mit Bulgur vergleichen.

Habt ihr schonmal Kamut in der Küche verwendet?

Auf dem Markt ergatterte ich dann eines Tages Pfälzer Saubohnen. Entgegen aller Nachforschungen bin ich übrigens der Meinung, dass diese Bohnen garantiert diesen Beinamen tragen, weil es eine Sau-Arbeit ist sie zu palen. Nicht falsch verstehen: Diese Bohnen schmecken sensationell gut. Aber die Natur macht es uns nicht allzu leicht an die Bohnenkerne zu kommen :-). Die Böhnchen sind auch als Favabohnen oder auch dicke Bohnen bekannt. Allein ist es schon bezeichnend, dass ich aus einem Kilo Bohnenschoten gerade mal 300 g Kerne erhalten habe!

Kamut-Salat

Als Kamut-Neuling habe ich mich bei den warmen Temperaturen an einem Kamut-Salat versucht. Und: Nein, ich hasse “gesundschmeckenden” Salat! Erster Kommentar meines Mannes als er am Esstisch Platz nahm: “Naja, notfalls bestellen wir doch Pizza!” – Geht doch nix über eine gute Kommunikation!

Er nahm die ersten Bissen und die Skepsis schwand. Auch ich musste mich ja notgedrungen überraschen lassen, aber bereits beim Abschmecken dachte ich, dass das doch was werden könne.

Kamut-Salat

Um es mal vorweg zu nehmen: Wir haben diese Portion zu zweit komplett vertilgt. Mit Genuss. Ich hätte es nicht erwartet, aber der lauwarme Salat mit den Bohnenkernen, der frischen Zucchini und dem cremigen Mozzarella hat sich als echter Überraschungshit entpuppt. Wir waren echt begeistert!

Ich werde übrigens dranbleiben und nach diesem schönen Essen weiter mit dem Getreide experimentieren.

Nicht wundern: Kamut muss gut gekaut werden! Der bekommt niemals eine weiche Konsistenz, sondern bleibt eher wie Wildreis, aber gerade das hat uns in der Kombination toll gefallen. Sättigend, nussig und wirklich lecker in diesem Salat. Hier deshalb auch das Rezept von mir!

Kamut-Salat

Kamut-Salat mit Saubohnen, Zucchini und Büffelmozzarella

Zutaten für zwei bis drei hungrige Menschen oder eine große Schüssel:
250 g Kamutkörner
1 kg Saubohnen (auch als Favabohnen oder dicke Bohnen bekannt)
2 kleine Zucchini (grün und gelb – das gibt mehr Farbe im Salat)
125 g Büffelmozzarella (= 1 große Kugel)
4 EL Olivenöl
3 EL Apfelessig
Pfeffer aus der Mühle
Salz

Zubereitung:

Zunächst die Saubohnenkerne aus den Schoten palen.

Kamut-Salat
Kamut-Salat
Die Kerne nun für zwei bis drei Minuten in kochendem Wasser blanchieren, abgießen und unter fließendem, kalten Wasser abschrecken. Kamut-SalatNach diesem Kochvorgang lassen sich die weißlichen Häutchen um die Bohnenkerne leichter entfernen. Die grünen Saubohnenkerne beiseite legen.

Kamut-Salat

Kamut-Salat

Einen ausreichend großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Kamutkörner im kochenden Wasser 45 Minuten bissfest kochen. Nicht wundern – Kamut ist deutlich fester im Biss als beispielsweise Reis. Nach der Kochzeit den Kamut durch ein Sieb abgießen und abtropfen lassen. Kamut-Salat

Während der Kochzeit bequem die übrigen Zutaten zubereiten: Die Zucchini waschen und Stiel- und Blütenansatz abschneiden. Mit einem groben Gemüsehobel vollständig kleinhobeln.

Kamut-SalatDen Mozzarella in mundgerechte Stücke schneiden. Aus Olivenöl und Essig ein Dressing anrühren.

Den gekochten Kamut mit den gepalten Saubohnen, den gehobelten Zucchini und die Mozzarellastückchen in eine ausreichend große Schüssel geben. Mit dem vorbereiteten Dressing übergießen und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Der Kamut-Salat schmeckt hervorragend lauwarm, aber auch kalt am nächsten Tag. Er lässt sich super vorbereiten und ist daher auch toll für Gäste oder die nächste Grillparty geeignet.

Tipp: Wer den Mozzarella im Kamut-Salat durch beispielsweise geräucherten Tofu ersetzt, erhält eine vegane Variante. Eine “cremigere” Komponente sollte jedoch dabeisein.

Noch mehr Bohnensalatideen? Wie wärs mit Buschbohnensalat mit Kartoffeldressing und Merguez oder Bohnensalat mit Apfeldressing und Halloumi im Speckmantel?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert